Vita
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität München
- Erstes (1982) und Zweites (1988) Juristisches Staatsexamen in München
- Forschungsjahr an der Harvard Universität und weitere Aufenthalte in den USA und Canada
- Magister Artium (1984, Philosophie)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität München (Prof. Arthur Kaufmann)
- Promotion zum Dr. jur. an der LMU München 1988
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg, seit 1991 an der Goethe Universität Frankfurt
- 1997 Habilitation bei Prof. Klaus Lüderssen mit einer Arbeit zum Begriff des Verdachts im Strafverfahren („Normiertes Misstrauen“, publiziert 2001)
- Seit 1997 Lehrtätigkeit an den Universitäten Dresden, Gießen, Frankfurt/Main, Frankfurt/Oder und München sowie Lehraufträge in Wien, Hamburg (Bucerius Law School) und Paris (Faculté du Droit Catholic University de Lille)
- 2002 (ao) Professur an der Universität Frankfurt
- Seit 2014 Studienleiter des Masterprogramms LL.M. Legal Theory
- Seit 2006 Leiter des Münchner Gesprächskreises „wissenschaft im dialog treff recht“ für Praxis und Dogmatik sowie Theorie des Strafrechts
- 2005-2020 Of Counsel Kanzlei Roxin Rechtsanwälte LLP, 2021-2023 Kanzlei Hönig und Partner, seit 2024 Kanzlei CCI
Schwerpunkte der Verteidigertätigkeit
Der Schwerpunkt der Verteidigertätigkeit liegt im gesamten Wirtschaftsstrafrecht, u.a. im Bereich von Finanzermittlungen, Compliance, im Arbeitsstrafrecht (insbes. bei § 266a StGB) und im Außenwirtschaftsrecht
Die Mandate lagen u.a. im Bereich von
- Arbeitstrafrecht (inbes. § 266a StGB)
- Außenwirtschaftsstrafrecht
- Unternehmenssanktionen (§§ 30, 17 Abs. 4 OWiG)
Mitgliedschaften u.a.
- Friedrich-Naumann-Stiftung Altstipendiaten
- Goethe-Universität Alumni
- Juristische Studiengesellschaft Frankfurt
- Strafrechtslehrervereinigung
- Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. (WisteV)
Ausgewählte Publikationen
Monographien und herausgegebene Werke
- Normiertes Misstrauen. Der Verdacht im Strafverfahren. Frankfurt/Main 2001, 793 S.
- Verantwortung zwischen materialer und prozeduraler Zurechnung. Stuttgart 2000.
- Verantwortung in Recht und Moral, Stuttgart 2000, hg. mit U. Neumann.
- Festschrift für Klaus Lüderssen, hg. mit C. Prittwitz u.a., Baden-Baden 2002, 974 S.
- Festschrift für Imme Roxin, federführend gemeinsam mit M. Reinhart und O. Sahan, Heidelberg 2012, 800 S.
- Festgabe für Imme Roxin zum 75sten Geburtstag, ZIS 2012, S. 176-268.
- Law, Science, Technology. Plenary lectures presented at the 25th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy, hg. mit U. Neumann und K. Günther, Stuttgart/Baden-Baden 2013, 173 S.
- Rationalität und Empathie. Kriminalwissenschaftliches Symposium für Klaus Lüderssen zum 80. Geburtstag, hg. mit C. Prittwitz u.a., Baden-Baden 2014.
Aufsätze/Einzelbeiträge
- Probleme des Codekartenmißbrauchs, JA 1991, 119-126.
- Verdacht und Abduktion, in: H.J. Koch und U. Neumann (Hg.), Praktische Vernunft und Rechtsanwendung, Stuttgart 1993, 1-12.
- Verschlungene Wege des Lebensschutzes (Zum 2. Abtreibungsurteil des BVerfG), StV1994, 38-46.
- Kausalität und strafrechtliche Produkthaftung, in: W. Lübbe (Hg.), Kausalität und Zurechnung, Berlin 1994, 41-90.
- Strafrechtliche Produkthaftung bei Holzschutzmitteln, ZUR 1994, 26-38.
- Rechtsbeugung und Missbrauch staatlicher Macht, Anmerkung zu BGH v.13.12.1993, BGHSt 40, 30 und BGH v.9.5.1994, BGHSt 40, 169, StV1995, 206-212.
- Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 10.11.1994 - 1 StR 157/94 [Unbefugte Datenverwendung bei Geldautomaten], JA 1995, 538-542.
- Das anthroporelationale „Rechtsgut“ im Umweltstrafrecht, in: J. Nida-Rümelin / D. von der Pfordten (Hg.), Ökologische Ethik und Rechtstheorie, Baden-Baden 1995, 265-281
- Der nulla-poena-Grundsatz, in: H.M. Pawlowski/G. Roellecke (Hg.), Der Universalitätsanspruch des demokratischen Rechtsstaats, Stuttgart 1996, 173-199.
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 2.8.95 - 2 StrR 221/94 [Strafrechtliche Produkthaftung], JA 1996, 185-189.
- Universalisierung des Strafrechts? Zur Tagung der deutschsprachigen Strafrechtsleh¬rer Berlin 1997, in: StV 1998, 53-55.
- Time and Law. How Lifeworld Acceleration Affects Imputation in Criminal Law, in: Changing Structures in Modern Legal Systems and the Legal State Ideology, ed. by E. Bulygin et alii, Berlin 1998, S. 405-414.
- Rechtliche Alternativen zum Strafrecht, in: Jo Reichertz (Hg.), Die Wirklichkeit des Rechts. Rechts- und sozialwissenschaftliche Studien, hg. von, Opladen 1998, 116-134.
- Strafrecht als Rechtsgüterschütz, in: K. Lüderssen (Hg.), Aufgeklärte Kriminalpolitik oder Kampf gegen das „Böse“, Bd. I: Legitimationen. Baden-Baden 1998, 208-238.
- Perspektiven der Normativierung des objektiven Tatbestands (Erfolg, Handlung, Kausalität), in: K. Lüderssen (Hg.), Aufgeklärte Kriminalpolitik, Bd. III: Makrodelinquenz. Baden-Baden 1998, 43-92.
- Zur Standortbestimmung aktueller Kriminalgesetzgebung am Beispiel des 6. Strafrechtsreformgesetzes, in: Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie Frankfurt a.M. (Hg.), Irrwege der Strafgesetzgebung, Frankfurt a.M. 1999, 123-139.
- Strafverfahrensrechtliche Überlegungen zur DNA-Analyse, in: Der analysierte Mensch - The Human Analyzed. JbRE 1999, 195-207.
- Strukturen der Verantwortung in Recht und Moral, in: L. Schulz (Hg.), Verantwortung zwischen materialer und prozeduraler Zurechnung. Stuttgart 2000, 175-201.
- Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende. Bericht einer Tagung und Anmerkungen zum „Feindstrafrecht“, ZStW 112 (2000), 653-664.
- Genetische Datenbanken und Selbstbestimmung. Das Beispiel Island, DuD 2001, 12-19.
- Grenzen strafprozessualer Normativierung. Systematische und historische Aspekte der Unschuldsvermutung (zugleich Besprechung von C.F. Stuckenberg, Untersuchungen zur Unschuldsvermutung, 1998), GA 2001, 226-242.
- Gendateien und das Gespenst des Überwachungsstaats, KrimJ 2001, 166-170.
- Alternative Zurechnungsstrukturen im Recht, in F. Haft/H. Hof/S. Wesche (Hg.), Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts, Baden-Baden 2001, 420-436.
- Europäisches Strafrecht ante portas. Über das 2. Symposium der Zeitschrift „Strafverteidiger“ am 20.10.2000, StV 2001, 85-88.
- Genetic Data Banks, in: „Hard Cases in Genethics“, JbRE 2001, 1-21.
- Die praesumtio innocentiae. Vermutung der Unschuld und Verdacht, in: Savigny Zeitschrift für Rechtsgeschichte, GA, Bd. 119 (2002), 193-218.
- Europäisches Strafrecht intra muros. Über das 3. Symposium der Zeitschrift „Strafverteidiger“ am 26.10.2002, StV 2003, 142-145.
- Ermitteln als abduktiver Prozess, in: H.-G. Ziebertz/St. Heil/A. Prokopf (Hg.), Abduktive Korrelation, Münster 2003, 241-258.
- Kollektive Erinnerung durch Feststellen strafrechtlicher Verantwortung, in: F. Anders u.a. (Hg.), Bialystok in Bielefeld. Nationalsozialistische Verbrechen vor dem Landgericht Bielefeld 1958 bis 1967, Bielefeld 2003, 18-54.
- § 246 StGB. Tatbestand und Konkurrenz, in: D. Dölling (Hg.), Jus humanum. Festschrift für E.-J. Lampe, Berlin 2003, 653-672.
- Der legitime Verdacht. Vom Anfang und Ende des Ermittelns, StraFo 2003, 295-299.
- Die Verwertung von Zufallsfunden bei der Überwachung der Telekommunikation, in: M. Hantschel/N. Westphal (Hg.), Kriminalistische und rechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Überwachung der Telekommunikation, Münster 2005.
- Medien und Strafjustiz, StV 2005, 192-193.
- Kriminalsoziologische Irritationen. Der Labeling Ansatz und die Kriminologie der Gewalt, in: I. Gilcher-Holtey/F. Anders (Hg.), Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/Main 2006, 161-197.
- Friktionen einer Fiktion. Jakobs Strafrecht für Feinde, in: Th. Uwer / Organisationsbüro (Hg.), „Bitte bewahren Sie Ruhe“. Leben im Feindstrafrecht, Berlin 2006, 315-333 (spanisch in: Derecho penal del enemigo, ed. Manuel Cancio Meliá, Madrid, 2006)
- 25 Jahre „Strafverteidiger“, StV 2006, 389-392.
- Subkutane Kriminalisierung mit Maß? ZIS 2006, 499-511.
- Das neue Außenwirtschaftsstrafrecht (§ 34 AWG), in: Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie Frankfurt a. M. (Hg.), Jenseits des rechtsstaatlichen Strafrechts, Frankfurt am Main 2007, 619-648.
- Wahrheit im Recht. ZIS 2007, 353-362
- Apokryphe Kriminalisierung und das Milderungsgebot, in: Jan C. Joerden u.a. (Hg.), Vergleichende Strafrechtswissenschaft. Frankfurter Festschrift für Andrzej J. Szwarc, 2009, 405-417.
- Globalisierungstendenzen im deutschen Wirtschaftsstrafrecht, in: StV 2009, 332-336.
- Is There a One Right Answer? in: Dias, Augusto Silva u. a. (Hg.): Liber Amicorum de José de Sousa e Brito, Coimbra 2009, 377-383.
- Die Gewerbsmäßigkeit im Strafrecht, in: U. Neumann/F. Herzog (Hg.), Festschrift für W. Hassemer, Heidelberg 2010, 899-915.
- Die Finanzkrise und das Strafrecht – Positionen und Perspektiven, in: E. Kempf/K. Lüderssen/K. Volk (Hg.), Die Finanzkrise, das Wirtschaftsstrafrecht und die Moral, 2010, 372-387.
- Die manipulierte Sportwette. Der Fall Hoyzer, Jura 2010, 706-716 (gemeinsam mit P. Slowinski).
- Neues zum Bestimmtheitsgrundsatz. Zur Entscheidung des BVerfG vom 23. Juni 2010, in: M. Heinrich u.a. (Hg.), Strafrecht als Scientia Universalis. Festschrift für Klaus Roxin zum 80. Geburtstag, 2011, 305-331.
- Regulierung und Kontrolle, in: E. Kempf/K. Lüderssen/K. Volk (Hg.), Ökonomie versus Recht im Finanzmarkt? 2011, 297-309.
- Strafbarkeit der juristischen Person, in: E. Kempf/K. Lüderssen/K. Volk (Hg.), Unternehmensstrafrecht, 2012, 404-410.
- A suspeita legítima, in: L. Greco / A. Martins (ed.), Direito Penal como crítica da pena. Estudos em homenagem a Juarez Tavares pro seu 70. Aniversário 2012, 617-630.
- Is there a one right answer in the legal context, in: J. M. Adeodato (ed.), Human Rights and the Problem of Injustice, 2013, 377-387.
- Rechtstheorie im Strafprozessrecht. Intradisziplinärer Stolper- oder Baustein? In: M. A. Zöller u.a. (Hg.), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension. Festschrift für Jürgen Wolter, 2013, 257-271.
- Der Verdacht im Strafrecht gegen Unternehmen, in: K. Lüderssen u.a. (Hg.), Festschrift für Wolf Schiller, 2014, 573-588.
- Neues bei § 266a StGB. Methodendisziplin als Strafbarkeitsrisiko? ZIS 2014, 572-578.
- Procedure, Time, and Imputation in Criminal Law, in: W. Cyrul (ed.), Information, Technology and Law, Cracow 2014, 141-154.
- Verdacht und Zeit, in: Th. Fischer/E. Hoven (Hg.), Verdacht, Baden-Baden 2016, 179-189.^
- Dreiecksverhältnisse bei der Teilung der Gewalt, in: S. Kühn / M.Ch. Gruber (Hg.), Dreiecksverhältnisse. Zur Aushandlung von Stellvertretung, 2016, 73-89.
- Im Kreisverkehr des Rechts. Zur Akzessorietät bei § 266a StGB, in: F. Saliger u.a. (Hg.), Festschrift für Ulfrid Neumann, 2017, 1215-1228.
- Funktionen des obiter dictum, ZIS 2018, 403-407.
- Der Irrtum als Seismograph des Strafrechts, in: J. Chr. Bublitz u.a. (Hg.), Festschrift für Reinhart Merkel, 2020, 707-717.
- Normiertes Misstrauen bei der FIU, in: W. Beulke u.a. (Hg.), Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Praxis und Politik. Festschrift für Alexander Ignor, 2023, 405-417.